Datenschutzerklärung

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen
„Herz zu Herz“ YOGA RETREAT mit Rebecca und Wiebke
Zeitraum: 17.05.2023- 21.05.2023


§1 Abschluss eines Vertrages
Die Anmeldung ist beidseitig verbindlich. Der Reisende hat Anrecht auf die
in der Retreatbeschreibung vorgestellten Leistungen.
Der Veranstalter hat im Gegenzug das Anrecht auf den fälligen Betrag
entsprechend der Berechnung. Nach erfolgter Anmeldung erhält der
Reisende eine Rechnung sowie eine Anmeldebestätigung per E Mail. Die
Anmeldung kann schriftlich oder elektronisch (Email) vorgenommen
werden. Der Vertrag kommt mit der Bestätigung durch den Veranstalter
zustande. Die Bestätigung bedarf keiner bestimmten Form und kann als
Email erfolgen. Es gelten die in der Reisebestätigung vereinbarten
Leistungen.

§2 Zahlungsmodalitäten
Die Zahlung ist 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu
überweisen.

§3 Teilnahmebedingungen
Der Teilnehmer erklärt ausdrücklich, dass aus medizinischer Sicht keine
Bedenken gegen das Ausüben von Yoga bestehen.

§4 Leistungen und Leistungsänderungen
Es gelten die Leistungsbeschreibungen im Internet-Auftritt https.://
www.livingprettygreen.com bzw. die nach der Anmeldung vertraglich
vereinbarten Leistungen.
Der Retreatveranstalter behält sich ausdrücklich vor, aus sachlich
berechtigten, erheblichen und nicht vorhersehbaren Gründen nach
Vertragsabschluss Änderungen vorzunehmen.
Der Retreatveranstalter ist verpflichtet, den Kunden von
Leistungsänderungen möglichst unverzüglich in Kenntnis zu setzen, sofern
die Änderungen nicht lediglich geringfügig sind.
Im Falle einer nachträglichen Änderung einer wesentlichen Leistung
seitens des Retreatveranstalters hat das der Veranstalter den Teilnehmer
unverzüglich, spätestens jedoch 10 Tage vor Anreise, davon in Kenntnis zu
setzen.
Preiserhöhungen nach diesem Zeitpunkt sind nicht zulässig.
Änderungen im geplanten Veranstaltungsverlauf sind aufgrund des
Leistungsangebots nicht immer auszuschließen. An- und Abreise sind von
den Teilnehmern selbständig in eigener Verantwortung zu organisieren und
gehören nicht zur Leistung des Retreatveranstalters.

§5 Haftung des Reiseveranstalters
Die Teilnahme an Kurs- und Freizeitangeboten, die Anreise, die
Inanspruchnahme der genannten Leistungen, sowie der Aufenthalt erfolgen
auf eigene Verantwortung. Der Retreatveranstalter haftet nicht für
Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, die als

Fremdleistungen lediglich vermittelt werden oder die als Zusatzangebot
während der Reise genutzt werden (z.B. Flüge, Sportveranstaltungen,
Ausflüge, Ausstellungen usw.) Die Haftung vom Retreatveranstalter
erstreckt sich nicht auf Gefahren, die zwangsläufig mit dem Yoga – und
Freizeitangebot verbunden sind und vom Teilnehmer bewusst in Kauf
genommen werden und auf solche Schäden, die dem Teilnehmer während
der Ausübung von Yoga – und Freizeitangeboten durch das Verschulden
anderer Teilnehmer oder Dritter entstehen. Der Retreatveranstalter
übernimmt keine Haftung für den Verlust und die Beschädigung von
Eigentum der Teilnehmer. Ebenfalls schließt der Retreatveranstalter
Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden aus.

§6 Beschränkung der Haftung (Bezugnahme auf § 651 g BGB)
Zulässige Haftungsbeschränkung
(1) Der Reiseveranstalter kann durch Vereinbarung mit dem Reisenden
seine Haftung für Schäden, die nicht Körperschäden sind, auf den
dreifachen Reisepreis beschränken,
1. soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob
fahrlässig herbeigeführt wird oder 2. soweit der Reiseveranstalter für einen
dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens
eines Leistungsträgers verantwortlich ist.
(2) Gelten für eine von einem Leistungsträger zu erbringende Reiseleistung
internationale Übereinkommen oder auf solchen beruhende gesetzliche
Vorschriften, nach denen ein Anspruch auf Schadensersatz nur unter
bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen entsteht oder geltend
gemacht werden kann oder unter bestimmten Voraussetzungen
ausgeschlossen ist, so kann sich auch der Reiseveranstalter gegenüber
dem Reisenden hierauf berufen.“

§7 Schäden im Mietobjekt
Der Reisende haftet für verursachte Schäden in der für ihn bestimmten
Mietunterkunft. Es empfiehlt sich der Abschluss einer entsprechenden
Haftpflichtversicherung.

§8 Rücktritt durch den Kunden
Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten.
Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim
Retreatveranstalter.
Die Abmeldung wird wirksam ab dem Tag, an dem sie beim
Retreatveranstalter eintrifft. Tritt der Kunde von der Yogareise zurück oder
tritt er die Reise nicht an, so kann der Retreatveranstalter Ersatz für die
getroffenen Reisevorkehrungen und für seine Aufwendungen verlangen.
Bei der Berechnung des Ersatzes sind gewöhnlich ersparte Aufwendungen
und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendung der Reiseleistungen
zu berücksichtigen. Tritt der Teilnehmer von der Reise zurück oder tritt er
die Reise nicht an, kann der Retreatveranstalter Aufwendungsersatz des
Gesamtbetrags nach Maßgabe folgender pauschalierter Stornokosten je
angemeldeten Teilnehmer verlangen:
Bei schriftlicher Stornierung (postalisch eingehend) in einem Zeitraum von
3 - 6 Monaten vor Retreatbeginn beträgt die Bearbeitungsgebühr 20% der
Seminargebühr. In einem Zeitraum von 1 - 3 Monate vor Retreatbeginn
beträgt die Bearbeitungsgebühr 50% der Seminargebühr. in einem
Zeitraum von weniger als 1 Monat vor Retreatbeginn beträgt die
Bearbeitungsgebühr 100% der Seminargebühr.
Auch für den Fall des Entstehens verschuldeter Körperschäden des
Teilnehmers behält der Retreatveranstalter Anspruch auf den Reisepreis.

Umbuchungswünsche des Kunden werden, sofern möglich, berücksichtigt
und mit 30,- Euro berechnet und wie ein kostenpflichtiger Rücktritt vom
Reisevertrag mit gleichzeitiger Neuanmeldung behandelt. Bis zum
Reisebeginn kann der Reisende verlangen, dass statt seiner ein Dritter die
Rechte und Pflichten aus seinem Reisevertrag eintritt. Der
Retreatveranstalter kann dem Eintritt des Dritten aus wichtigem Grund
widersprechen. Für Umbuchungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,-
Euro erhoben. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Tritt ein Dritter
die Reise an, so haften der eintretende Dritte und der Reisende dem
Retreat Veranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Reisepreis
und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten.

§9 Rücktritt und Kündigung durch den Retreatveranstalter
Der Retreatveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom
Vertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Vertrag kündigen:
Ohne Einhaltung einer Frist: Wenn der Reisende die Durchführung der
Reise ungeachtet einer Abmahnung durch den Retreatveranstalter , deren
Vertreter oder den Vermieter nachhaltig stört (z.B. den Anweisungen der
Kursleiter nicht Folge leistet) oder wenn er sich in solchem Maße
vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages
gerechtfertigt ist. Kündigt der Retreatveranstalter, so bleibt der Anspruch
auf den Reisepreis erhalten.
Bis 2 Wochen vor Reiseantritt: Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen
Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die
entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In
jedem Fall ist der Retreatveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich
nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise
hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich
zuzuleiten.

Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte
bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die
Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der
Retreatveranstalter den Kunden davon zu unterrichten.
Falls in Folge von höherer Gewalt oder aus einem anderen schwer
wiegenden Grund die Yogareise nicht stattfinden kann, besteht für den
Retreat Veranstalter die Berechtigung, vom Vertrag zurückzutreten. In
diesem Fall verpflichtet sich d er Retreatveranstalter, die bereits erfolgten
Zahlungen zurückzuerstatten. Weitergehende Haftungen werden nicht
anerkannt.

§10 Versicherungen
Eine Reiserücktrittkostenversicherung ist nicht im Preis eingeschlossen.

§11 Änderung des Veranstaltungsverlaufes
Änderungen des Veranstaltungsverlaufes sind nicht auszuschließen.
Insbesondere bei witterungsbedingten Gefahren kann das Kursprogramm
geändert und ein Alternativprogramm angeboten werden.

§12 Weitere Vertragsbedingungen
Für selbstverschuldete Schäden, Verluste oder Verletzungen trägt der
Teilnehmer die volle Verantwortung. Der Retreatveranstalter und alle
Vertreter und Mitarbeiter, die im Rahmen der Yogareise an der Yogareise
beteiligt sind, sind von jeglichen Haftungsansprüchen freigestellt.

Jegliche Änderungen, Hinzufügungen und Streichungen von
Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der
vorherigen Absprache und der Schriftform.
§13 Einverständniserklärung
ONLINE BUCHUNGSMODALITÄT
Mit der Online Registrierung und Anmeldung werden o.g. AGBs akzeptiert. 

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 26.05.2020-311180549) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

Newsletter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.

Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
  • Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
  • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
  • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
  • Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
  • Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.

Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate: (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311180549. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

YouTube Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Was ist YouTube?

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Privacy Policy

is committed to safeguarding your privacy. Contact us at if you have any questions or problems regarding the use of your Personal Data and we will gladly assist you. livingprettygreen@gmail.com

By using this site or/and our services, you consent to the Processing of your Personal Data as described in this Privacy Policy.

Table of Contents

1.    Definitions used in this Policy

2.    Data protection principles we follow

3.    What rights do you have regarding your Personal Data

4.    What Personal Data we gather about you

5.    How we use your Personal Data

6.    Who else has access to your Personal Data

7.    How we secure your data

8.    Information about cookies

9.    Contact information

Definitions

Personal Data – any information relating to an identified or identifiable natural person.
Processing – any operation or set of operations which is performed on Personal Data or on sets of Personal Data.
Data subject – a natural person whose Personal Data is being Processed.
Child – a natural person under 16 years of age.
We/us (either capitalized or not) –

Data Protection Principles

We promise to follow the following data protection principles:

·         Processing is lawful, fair, transparent. Our Processing activities have lawful grounds. We always consider your rights before Processing Personal Data. We will provide you information regarding Processing upon request.

·         Processing is limited to the purpose. Our Processing activities fit the purpose for which Personal Data was gathered.

·         Processing is done with minimal data. We only gather and Process the minimal amount of Personal Data required for any purpose.

·         Processing is limited with a time period. We will not store your personal data for longer than needed.

·         We will do our best to ensure the accuracy of data.

·         We will do our best to ensure the integrity and confidentiality of data.

Data Subject’s rights

The Data Subject has the following rights:

1.    Right to information – meaning you have to right to know whether your Personal Data is being processed; what data is gathered, from where it is obtained and why and by whom it is processed.

2.    Right to access – meaning you have the right to access the data collected from/about you. This includes your right to request and obtain a copy of your Personal Data gathered.

3.    Right to rectification – meaning you have the right to request rectification or erasure of your Personal Data that is inaccurate or incomplete.

4.    Right to erasure – meaning in certain circumstances you can request for your Personal Data to be erased from our records.

5.    Right to restrict processing – meaning where certain conditions apply, you have the right to restrict the Processing of your Personal Data.

6.    Right to object to processing – meaning in certain cases you have the right to object to Processing of your Personal Data, for example in the case of direct marketing.

7.    Right to object to automated Processing – meaning you have the right to object to automated Processing, including profiling; and not to be subject to a decision based solely on automated Processing. This right you can exercise whenever there is an outcome of the profiling that produces legal effects concerning or significantly affecting you.

8.    Right to data portability – you have the right to obtain your Personal Data in a machine-readable format or if it is feasible, as a direct transfer from one Processor to another.

9.    Right to lodge a complaint – in the event that we refuse your request under the Rights of Access, we will provide you with a reason as to why. If you are not satisfied with the way your request has been handled please contact us.

10.  Right for the help of supervisory authority – meaning you have the right for the help of a supervisory authority and the right for other legal remedies such as claiming damages.

11.  Right to withdraw consent – you have the right withdraw any given consent for Processing of your Personal Data.

Data we gather

Information you have provided us with
This might be your e-mail address, name, billing address, home address etc – mainly information that is necessary for delivering you a service or to enhance your customer experience with us. We save the information you provide us with in order for you to comment or perform other activities on the website. This information includes, for example, your name and e-mail address. Any answers you provide in the questionary for a free yoga session will be deleted after your consultation session. Any information that was provided by applicants, who did not get a free yoga class will be deleted immediately after the declining process.

Information automatically collected about you
This includes information that is automatically stored by cookies and other session tools. 

Information from our partners
We gather information from our trusted partners such as Facebook,Instagram, LinkedIn, Youtube with confirmation that they have legal grounds to share that information with us. This is either information you have provided them directly with or that they have gathered about you on other legal grounds. 

Publicly available information
We might gather information about you that is publicly available during the Yoga class, if it supports the process. Everything is confident and no information will be stored.

How we use your Personal Data

We use your Personal Data in order to:

·         provide our service to you. This includes for example registering your membership account (not part of the livingprettygreen service yet); providing you with other products and services that you have requested; providing you with promotional items at your request and communicating with you in relation to those products and services; communicating and interacting with you; and notifying you of changes to any services.

·         enhance your customer experience;

We use your Personal Data on legitimate grounds and/or with your Consent.

On the grounds of entering into a contract or fulfilling contractual obligations, we Process your Personal Data for the following purposes:

·         to identify you;

·         to provide you a service or to send/offer you a product;

·         to communicate either for sales or invoicing;

On the ground of legitimate interest, we Process your Personal Data for the following purposes:

·         to send you personalized offers* (from us and/or our carefully selected cooperations); Rebecca Auer will always be hosting those services in co-operations such as workshops and seminars.

·         to administer and analyse our client base (purchasing behaviour and history) in order to improve the quality, variety, and availability of products/ services offered/provided;

·         to conduct questionnaires concerning client satisfaction or prior to a free consultation session. Personal facts in the free yoga questionary will be deleated after the consultation or declining process at the latest within 4 weeks.

As long as you have not informed us otherwise, we consider offering you products/services that are similar or same to your purchasing history/browsing behaviour to be our legitimate interest.

With your consent we Process your Personal Data for the following purposes:

·         to send you newsletters and campaign offers (from us and/or our carefully selected co-operations hosted by Rebecca Auer livingprettygreen);

·         for other purposes we have asked your consent for;

We Process your Personal Data in order to fulfil obligation rising from law and/or use your Personal Data for options provided by law. We reserve the right to anonymise Personal Data gathered and to use any such data. The investment for a hero´s journey programs will be transferred by you. You will be getting account details by Rebecca Auer.

Further products: We will use data outside the scope of this Policy only when it is anonymised. We save your billing information and other information gathered about you for as long as needed for accounting purposes or other obligations deriving from law, but not longer than three years. 

We might process your Personal Data for additional purposes that are not mentioned here, but are compatible with the original purpose for which the data was gathered. To do this, we will ensure that:

·         the link between purposes, context and nature of Personal Data is suitable for further Processing;

·         the further Processing would not harm your interests and

·         there would be appropriate safeguard for Processing.

We will inform you of any further Processing and purposes.

Who else can access your Personal Data

We do not share your Personal Data with strangers. Personal Data about you is in some cases provided to our trusted partners in order to either make providing the service to you possible or to enhance your customer experience. We share your data with:

Our processing partners:

·         such as PayPal

 

We only work with Processing partners who are able to ensure adequate level of protection to your Personal Data. We disclose your Personal Data to third parties or public officials when we are legally obliged to do so. We might disclose your Personal Data to third parties if you have consented to it or if there are other legal grounds for it.

How we secure your data

We do our best to keep your Personal Data safe.  We use safe protocols for communication and transferring data (such as HTTPS). We use anonymising and pseudonymising where suitable. We monitor our systems for possible vulnerabilities and attacks.

Even though we try our best we can not guarantee the security of information. However, we promise to notify suitable authorities of data breaches. We will also notify you if there is a threat to your rights or interests. We will do everything we reasonably can to prevent security breaches and to assist authorities should any breaches occur.

If you have an account with us, note that you have to keep your username and password secret.

Children

We do not intend to collect or knowingly collect information from children. We do not target children with our services.

Cookies and other technologies we use

We use cookies and/or similar technologies to analyse customer behaviour, administer the website, track users’ movements, and to collect information about users. This is done in order to personalise and enhance your experience with us.

A cookie is a tiny text file stored on your computer. Cookies store information that is used to help make sites work. Only we can access the cookies created by our website. You can control your cookies at the browser level. Choosing to disable cookies may hinder your use of certain functions.

We use cookies for the following purposes:

·         Necessary cookies – these cookies are required for you to be able to use some important features on our website, such as logging in. These cookies don’t collect any personal information.

·         Functionality cookies – these cookies provide functionality that makes using our service more convenient and makes providing more personalised features possible. For example, they might remember your name and e-mail in comment forms so you don’t have to re-enter this information next time when commenting.

·         Analytics cookies – these cookies are used to track the use and performance of our website and services

·         Advertising cookies – these cookies are used to deliver advertisements that are relevant to you and to your interests. In addition, they are used to limit the number of times you see an advertisement. They are usually placed to the website by advertising networks with the website operator’s permission. These cookies remember that you have visited a website and this information is shared with other organisations such as advertisers. Often targeting or advertising cookies will be linked to site functionality provided by the other organisation.

You can remove cookies stored in your computer via your browser settings. Alternatively, you can control some 3rd party cookies by using a privacy enhancement platform such as optout.aboutads.info or youronlinechoices.com. For more information about cookies, visit allaboutcookies.org.

We use Google Analytics to measure traffic on our website. Google has their own Privacy Policy which you can review here. If you’d like to opt out of tracking by Google Analytics, visit the Google Analytics opt-out page and Mailerlite subscribtion page.

Contact Information

Supervisory Authority: Founder Rebecca Auer, livingprettygreen@gmail.com

Changes to this Privacy Policy

We reserve the right to make change to this Privacy Policy.
 Last modification was made 15th of May 2020 .